• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Forschergruppe an der RWTH Aachen
RWTH logo
  • Home
  • Research Group
    • ComNets®
    • News
    • New ComNets Building
    • Prof. Walke
    • Alumni
    • Spin Offs
    • FFV
    • CN-Marketing
    • Championship
  • Research
    • Methods and Applications
    • Visions
    • Projects
    • Tools
    • Conferences
  • Teaching
  • Publications
    • Books: Recent publications since 2002
    • Dissertations
    • Complete Lists
    • Awards
    • Annual Reports
You are here: ComNets > Publications > Complete Lists > 
  • Sitemap  
  • Imprint   
  • Contact   

Dienstgüte in Wireless LANs (public speech)

Authors: Mangold, Stefan
Department of Communication Networks (ComNets), Faculty 6, RWTH Aachen University
Contact: publications@comnets.rwth-aachen.de
In ITG-Diskussionssitzung, Wireless LAN-Perspektiven und Anwendungen, Pforzheim, Germany, 2001.
Publication Date: Nov, 2001
On page(s):
ISBN:


Abstract Zurzeit verfügbare Wirre Wireless LANs basieren auf dem Standard 802.11, der im Jahr 1999 in seiner aktuellen Form vom Institute of Electrical and Electronics Engineering (IEEE) verabschiedet wurde. Dieser Standard beschreibt den Medienzugriff von Funkstationen für verschiedene übertragungsverfahren und Frequenzbäauml;nder. Die so genannte Distributed Coordination Function (DCF) als Basis der Protokolle von 802.11 arbeitet mit einem dezentralen Carrier Sense #Multiple Access/Collision Avoidance (CSMA/CA) Verfahren, welches nicht in der Lage ist, Dienstgüte, also je nach Anwendung zum Beispiel garantierte übertragungsraten, kontrollierte Laufzeiten, minimale Laufzeitschwankungen oder minimale Verluste von Daten, zu unterstützen. Auch die bisher standardisierten Erweiterungen der DCF verfehlen dieses Ziel, sodass derzeit beim IEEE an der Erweiterung 802.11e, MAC Enhancements, gearbeitet wird. Die dort entwickelten Verfahren, die zentral koordinierende Hybrid Coordination Function (HCF) und die darin enthaltene Enhanced DCF (EDCF) sind Thema dieses Beitrags. Mit Hilfe der HCF vergibt eine Funkstation Kapazitäten dediziert und hat die Möglichkeit, den Funkkanal zu beliebigen Zeiten zu belegen. Die EDCF leistet eine schwache Unterstüuuml;tzung vün Dienstgüteüdurch die Einfüuuml;hrung von Prioritäten mittels unterschiedlicher Fenstergrößen im CSMA. Die Prioritäten werden durch bis zu acht Traffic Categories (TCs) bestimmt, deren Parameter dynamisch verändert werden können. In diesem Beitrag werden diese neuen Dienstgüte unterstützenden Protokolle beschrieben und mit Hilfe von Simulationsergebnissen bewertet.


Author Keywords


pdf Download


Bibtex

@INPROCEEDINGS{Mangold_ITG2001,
AUTHOR = {Mangold, S.},
TITLE = {IEEE 802.11e Dienstgüte in Wireless LANs (public speech)},
JOURNAL = {ITG-Diskussionssitzung, Wireless LAN-Perspektiven und Anwendungen},
YEAR = {2001},
MONTH = {Nov},
VOLUME = {0},
ADDRESS = {Pforzheim, Germany},
AFFILIATION = {Department of Communication Networks (ComNets), Faculty 6, RWTH Aachen University},
ANNOTE = {IEEE 802.11e, EDCF, HCF, QoS, WLAN, Coexistenc},
URL = {https://www.comnets.rwth-aachen.de}
}

list [end] -->

  • Books: Recent publications since 2002
  • Dissertations
  • Complete Lists
    • by Date
    • by author
    • Bibtex
  • Awards
  • Annual Reports
 
  • Layout based on YAML
  • © Copyright ComNets® 2009  
  • Disclaimer